Kinderbücher, die Kinder stark machen:
Hier erfährst du, wie du dein Kind stark fürs Leben machen kannst. So stark, dass dein Kind selbstbewusst ist und sich traut, seinen Willen mitzuteilen. So stark, dass es über seinen Körper bestimmen kann und NEIN sagen kann. So stark, dass es bestmöglich vor einem Missbrauch geschützt ist.


Kinder stark fürs Leben machen
Kinder geraten oft in Situationen, die Ihnen unangenehm sind. Daher ist es außerordentlich wichtig, dass sich Kinder ihrer Gefühle bewusst werden, lernen selbstbewusst ihre Meinung zu vertreten und lernen, sich aus unangenehmen Situationen zu befreien. Sie müssen lernen NEIN zu sagen.
Wie kannst du einen eventuellen Missbrauch deines Kindes vorbeugen?
Nicht jede Berührung ist gut und schön für das Kind. Denn es kommt leider oft vor, dass das Vertrauen der Kinder von Erwachsenen missbraucht wird. Dabei können Kinder – gerade im nahen sozialen Umfeld – sehr schwer unterscheiden, ob diese Berührungen und Zärtlichkeiten in Ordnung sind. Oft entstehen beim Kind ambivalente Gefühle, die sie nicht verstehen und mit denen sie nicht umgehen können. Dabei muss nicht immer das Schlimmste passieren. Es kann auch sein, dass ein Kind die Tante zwar mag, die Berührungen oder die Küsse von ihr jedoch nicht. Oft traut sich das Kind dann nicht, sich gegen diese Berührungen zu wehren oder sich vertrauensvoll an jemanden zu wenden.
Du kannst für dein Kind mehr tun, als du vielleicht denkst
Dafür ist es wichtig, dass du dein Kind schon so früh wie möglich an dieses Thema altersgerecht heranführst. Auch dein Handeln gegenüber deinem Kind sollte so sein, dass du es zu einem selbstbewussten Menschen erziehst, der seine Gefühle kennt und der sich traut, sich seinen Gefühlen entsprechend zu verhalten.
Oft ist einem gar nicht bewusst, dass man diesbezüglich Fehler begeht.
Nehmen wir noch einmal das Beispiel Küssen. Wer kennt dies nicht aus seiner eigenen Kindheit? Die Tante oder der Onkel hat einen geküsst und man mochte dies eigentlich nicht. Oder man wurde überredet, die Tante oder den Onkel zu küssen. Und obwohl es sich für einen nicht richtig anfühlte, hat man dies aus Höflichkeit gemacht.
Genau hier fängt bereits eine Grenzüberschreitung an. Denn jedes Kind sollte selbst und eigenverantwortlich darüber entscheiden können, ob es jemanden anfassen oder küssen möchte. Die Gefühle und Grenzen des Kindes sollten in jedem Fall von jedem Erwachsenen respektiert werden. Auch darf dem Kind diesbezüglich kein schlechtes Gewissen eingeredet werden.
Aber auch in anderen banalen Alltagssituationen übergehen wir oft die Meinung unserer Kinder. Wenn z.B. dein Kind partout ein bestimmtes Kleidungsstück nicht anziehen möchte, du es ihm jedoch trotzdem anziehst, weil es deiner Meinung nach so hübsch aussieht. Oder du das Kind schnappst und mit ihm zusammen die Rutsche runterrutschst, obwohl es das nicht möchte, da es sich nicht traut. Dies sind zwar auf den ersten Blick keine schlimmen Situationen, da eine gute Absicht dahinter steckt. Dennoch nimmt das Kind war, dass sein NEIN nicht viel wert ist und der Wille der Erwachsenen mehr als der Wille des Kindes zählt.
Buchvorstellungen
Es gibt tolle Kinderbücher, die sich diesem schweren Thema widmen und bereits 3- bis 8-jährige Kinder für dieses Thema sensibilisieren ohne ihnen gleichzeitig Angst zu machen. Denn Bewusstsein schaffen kann Kinder vor Übergriffen schützen!
Hier stelle ich dir die besten Bücher zu diesem Thema vor:
Mein Körper gehört mir
Dieses Buch ist ein echter Klassiker unter den Kindersachbüchern.
Als Erwachsener weiß man, dass es in diesem Buch um den Schutz vor sexuellem Missbrauch geht, auch wenn es nicht explizit angesprochen wird. Kindern zeigt das Buch mit seinen klaren Bildern und dem einfachen Text jedoch deutlich auf, dass ihr Körper ihnen gehört und sie ganz alleine darüber bestimmen können. Dies ist außerordentlich wichtig, denn Kinder sollen sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewusst werden. Denn nur so können sie Grenzen setzen. In diesem Buch werden viele Fragestellungen geklärt, z.B. „Mag ich, wenn mich jemand berührt oder mag ich es nicht?“ Für all diese Fälle gibt es Lösungsvorschläge. Eine beiliegende Körperlandkarte bietet Anregungen zum Gespräch und zum Nachdenken über das wichtige Thema sexuelle Grenzüberschreitung.
Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis des Deutschen Ärztinnenbundes e. V., „Die Silberne Feder“
Lesealter: 5 – 7 Jahre
Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit!
Mit diesem Buch kann man behutsam sein Kind auf die Themen Kindesentführung und sexuellen Missbrauch vertraut machen. In diesem Buch gibt es drei Geschichten:
1. Geschichte:
Die erste Geschichte „Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit“ handelt von Hannah und Leon, die im Garten spielen. Sie haben versprochen, dass sie nicht weglaufen. Doch als ein Mann am Gartenzaun stehen bleibt und Hannah von seinem Hund erzählt, möchte sie ihn gerne einmal sehen. Soll sie mit dem Mann mitgehen, nur ganz kurz? Sie folgt dem Fremden und merkt schon bald, dass irgendetwas ganz und gar nicht stimmt. Zum Glück hat die Nachbarin alles beobachtet – und Hannah ist bald wieder in Sicherheit. Und eins weiß sie jetzt sicher: Mit einem Fremden geht man niemals mit!
2. Geschichte:
In der zweiten Geschichte „Ich bin stark, ich sag laut Nein!“ geht es darum, wie Kinder selbstbewusst ihre eigene Meinung vertreten. Susa Apenrade erzählt von ganz verschiedenen Situationen, in denen Lea sich nicht gut fühlt. Es werden dann immer drei Fragen gestellt, wie sich Lea am besten verhalten solle. So kann man mit seinem Kind darüber sprechen, welche Antwortmöglichkeit sinnvoll ist und die Kinder bekommen ein Gefühl für das richtige Verhalten. Am Schluss wird die richtige Antwortmöglichkeit aufgeführt.
3. Geschichte:
In der dritten Geschichte „Verlauf dich nicht, Michi“ geht es darum, wie die Geschwister Michi und Sophie von zu Hause weglaufen, um einen Ausflug zu Sophies Kindergarten zu machen. Auf dem Rückweg verlaufen sich die Geschwister. Doch ihre Mama findet sie. Damit so etwas nicht noch einmal passiert, zeigt ihre Mama ihnen den Weg ganz genau und erklärt ihnen, wie sie sich den Weg am besten merken können. Auch erklärt ihre Mama ihnen, wie sie im Zweifel eine vertrauenswürdige Person (z.B. einen Polizisten) um Hilfe bitten können.
Lesealter: 3 – 6 Jahre
Ich bin stark, ich sag laut Nein!: So werden Kinder selbstbewusst
In dieser Geschichte geht es darum, wie Kinder selbstbewusst ihre eigene Meinung vertreten. Susa Apenrade erzählt von ganz verschiedenen Situationen, in denen Lea sich nicht gut fühlt:
- Ein großer Junge will Lea die Schokolade wegnehmen
- Die Nachbarin will Lea immer drücken
- Die Tante möchte Lea küssen
- Der Arbeitskollege von Leas Papa möchte sie auf den Schoss nehmen
- Die Mutter eines Kindes aus der Kita bietet an, zum Spielen mitzukommen
- Ein Fremder versucht Lea wegzulocken, indem er sagt, dass er eine Katze für sie hat
So passiert mir nichts!: Geschichten, die Kinder stark machen
Dieser Sammelband enthält die erfolgreichen Bilderbücher „Ich geh doch nicht mit Jedem mit!“, „Ich geh doch nicht verloren!“ und „Kim kann stark sein“. Die drei Geschichten geben Kindern und Eltern wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten in schwierigen Situationen und setzen sich mit den wichtigen Themen Verlorengehen, Umgang mit Fremden sowie Mut und Selbstbewusstsein auseinander. Diese wichtigen Themen werden kindgerecht und Persönlichkeit stärkend behandelt.
Lesealter: 3 – 6 Jahre
Ich pass gut auf mich auf! Ein Bilderbuch-Sammelband
Dieser Bilderbuch Sammelband zeigt Kindern auf, wie man sich Fremden gegenüber verhalten sollte, wie man im Straßenverkehr Unfälle vermeiden kann und was hilft, wenn man sich einmal verlaufen hat.
1. Geschichte: „Pass auf dich auf“
Philip und Katharina sind allein auf dem Spielplatz. Da taucht ein fremder Mann auf, der die Kinder nach Hause fahren will. Zum Glück weiß Katharina, dass man nie mit Fremden mitgehen soll! Mit ihrer Mutter besprechen die Kinder zu Hause, wie man sich in dieser und auch in anderen Situationen richtig verhält, damit man nicht in Gefahr gerät. Und schließlich haben auch Philip und Katharina eine ganz praktische Idee, wie man besser auf sich aufpassen kann.
2. Geschichte: „Ein Schutzengel für den Straßenverkehr“
Katharina und ihre Geschwister bekommen von einem kleinen Schutzengel die wichtigsten Verkehrsregeln nahegebracht. Da aber der Schutzengel nicht immer über die Kinder wachen kann, bringt er ihnen bei, selbst aufzupassen, wie man Unfälle vermeiden kann und sich im Straßenverkehr richtig verhält.
3. Geschichte: „Wenn du dich verlaufen hast“
Jonas und Mama fahren zum Einkaufen auf den Markt. Doch plötzlich weiß Jonas nicht mehr, wo Mama ist. Er hat sich verlaufen! Wie Jonas seine Mama wiederfindet und wie Kinder sich selbst helfen können, falls sie sich einmal verlaufen, steht in diesem tollen Bilderbuch.
Lesealter: 3 – 8 Jahre
Lena lässt sich nichts gefallen: Geschichten von Störenfrieden und starken Freunden
In diesem Buch gibt es tolle Geschichten von Störenfrieden und über das Starksein.
Achim Bröger schildert in seinen Kindergartengeschichten ein wichtiges Thema mit großem Einfühlungsvermögen. Was tun, wenn sich in der Gruppe ein Kind mit aggressivem Verhalten als kleiner Rabauke aufspielt? Wie können die anderen Kinder sich wehren? Wo finden sie Hilfe? Und wie kann dem Störenfried geholfen werden? Die Geschichten zeigen Kindern auf eine einfache Art, wie man sich verhalten sollte, wenn jemand „böse“ ist. Sie zeigen auf, dass es wichtig ist NEIN zu sagen und dass es wichtig ist sich zu trauen, seinen eigenen Willen mitzuteilen.
Lesealter: 4 – 6 Jahre
Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht!: Eine Geschicht für Erstleser
Ein tolles Buch zu diesem schwierigen Thema für Erstleser.
Wie immer geht Leon nach der Schule alleine nach Hause. Da spricht ihn ein fremder Mann an. Der behauptet, dass er sein Onkel ist und Mama ihn schickt, um Leon nach Hause zu fahren. Was soll Leon bloß tun? Er darf doch nicht mit Fremden mitgehen! Als der Mann Leon sogar ins Auto ziehen will, naht zum Glück unerwartete Hilfe.
Eine Geschichte, die Kindern hilft, gefährliche Situationen zu erkennen, sich richtig zu verhalten und Selbstbewusstsein aufzubauen.
Lesealter: 6 – 8 Jahre
Noch tolle Lesemaus Geschichten zu diesem Thema
Das könnte dich auch interessieren
Warum ist UV-Schutzbekleidung für Kinder wichtig?
In diesem Beitrag erfährst du, warum UV-Schutzbekleidung für Kinder sinnvoll ist und auf was du …
nachhaltige Weihnachtsgeschenke für Babys und Kleinkinder
Du suchst ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk für ein Baby oder Kleinkind? Dann liegst du voll im …
Schutz unserer Kinder vor Gewalt und Missbrauch
Sexualisierte Gewalt Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 15.701 Kinder polizeilich erfasst, die Opfer von …
Sonnenschutz bei Babys – Die wichtigsten Tipps
Der richtige Sonnenschutz bei Babys ist einfach unverzichtbar, egal ob beim Spaziergang in der Sonne, …
Spielzeugtest: Magic Sand Unicorn Set
Welches Kind liebt es nicht mit Sand zu spielen, Burgen zu bauen oder einfach nur …
Saftiger Buttermilchkuchen mit gemahlenen Mandeln
Wie backe ich einen Buttermilchkuchen mit gemahlenen Mandeln? Nichts einfacher als das! Denn dieser Buttermilchkuchen …